Datensicherheit

Passwortsicherheit

Jedes Kind sollte an einem Computer einen eigenen Benutzer:innen-Account mit einem eigenen Passwort haben. Das Passwort gehört dem Kind und es sollte lernen, dieses für sich zu behalten. Auch die Eltern sollte das Passwort nichts angehen.

Was macht ein gutes Passwort aus?
Ein gutes Passwort sollte am besten aus Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen bestehen. Es sollte keinen Bezug zu Personen oder zu den eigenen Haustieren haben. Es ist immer hilfreich, wenn das Passwort nach einer bestimmten Zeit geändert wird. Das wird leider dann immer schwieriger, wenn immer das gleiche Passwort für alle Internet-Accounts genutzt wird. Vielleicht ist es möglich, sich unterschiedliche Passworte auszudenken. Ein sehr schwer zu erratenes Passwort für die wirklich wichtigen Sachen und andere immer noch sichere Passworte für die weniger wichtigen Accounts.

Quelle: (c) SCHAU HIN! www.schau-hin.info

Sicherheitseinstellungen

Viele straftätige Personen versuchen stets unbefugten Zugang zu unseren Computern, Smartphones oder Tablets zu bekommen.

Es gibt unterschiedliche Arten von Bedrohungen. Straftätige Personen nutzen ungeschützte oder zu schwach geschützte Computer um Schadsoftware zu installieren, um damit zum Beispiel

  • Daten zu löschen,
  • Daten zu verschlüsseln und anschließend Besitzer:innen den Entschlüsselungsschlüssel zu verkaufen (Ransomware),
  • Identitätsdiebstahl bzw. Abfischen von persönlichen oder vertraulichen Informationen durchzuführen,
  • in Onlineshops Waren in Ihrem Namen zu kaufen oder
  • Zugang zu Ihren Bankkonten zu bekommen.

An Computern, wie auch bei Smartphones und Tablets können Sicherheitseinstellungen vorgenommen werden. Auf der einen Seite können die Geräte vor Schadsoftware aus dem Internet geschützt werden. Auf der anderen Seite kann man sich selbst oder seine Kinder beispielsweise vor moralisch verwerflichen oder unsicheren Internetseiten oder Spielen schützen.

Um diesen Bedrohungen entgegen zu wirken sind folgende Schutzmaßnahmen bei Computern sinnvoll:

  • Installation eines Virenschutzprogramms
  • Anlegen von Benutzer:innenkonten mit eingeschränkten Rechten für alle Benutzer:innen → die wenigsten Benutzer:innen benötigen Administrationsrechte
  • Regelmäßige Installation von Systemupdates
  • Installation einer Firewall zum Schutz von Angriffen aus dem Internet
  • Sicherheitseinstellungen in den Web-Browsern vornehmen
  • Nutzung sicherer Passwörter
  • Durchführen von regelmäßigen Datensicherungen, zum Beispiel auf separate Festplatten

Bei Smartphones oder Tablets sind die Bedrohungen sehr ähnlich, aber der Weg der straftätigen Personen, um an Daten zu gelangen, kann oft ein anderer als bei den Computern sein. Dies hängt schon damit zusammen, dass das Smartphone von Menschen fast jeden Alters zum ständigen Begleiter geworden ist und viele Aufgaben im täglichen Leben erfüllen soll.

Bei Smartphones und Tablets sind folgende Punkte zu beachten:

  • Zugangsschutz durch Vergabe einer PIN oder ähnlichem Zugangsverfahren (Mustereingabe oder Fingerabdruck)
  • gerätespezifische Sicherheitseinstellungen vornehmen
  • Öffentliche Hotspots (öffentliches WLAN) nicht für kritische Funktionen wie Online.-Banking o. ä. nutzen
  • Private WLAN-Verbindung nur mit Verschlüsselung (WPA/WPA2) nutzen
  • Aktuelle Sicherheitsupdates zeitnah installieren
  • Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen installieren
  • Deaktivieren der Ortungsdienste
  • Deaktivieren der InApp-Käufe und Einrichten einer Drittanbietersperre
  • Regelmäßige Backups des Daten

Hier finden Sie Hilfestellungen, wie Sie die Sicherheitseinstellungen bei Android– und iOS-Geräten vornehmen können.